|
|
 |
|
Wir fuehren umfassende bauphysikalische Bauteil- und Gebäudeberechnungen zum Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz fuer Bauteilkonstruktionen und des gesamten Baukörpers durch. Die Berechnung erfolgen nach der Energieeinsparverordnung für Wohn- und Nichtwohngebäude und auf Basis der aktuellen deutschen und europäischen Normung.
|
|
• GEG 2020 + WVO
• DIN V 18599
• Schallschutz
• Brandschutz DIN 4102
• Feuchteschutz
• Isothermen and Wärmebruecken
• Thermische Simulation
• Energieberatung
|
GEG 2020 + WVO |
Alle Verfahren und Berechnungsmöglichkeiten der Energieeinsparverordnung, Monatsbilanzierung, Periodenbilanzierung, öffentlich-rechtliche Verfahren, Verfahren für Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen und für Gebäude im Bestand.
• Berechnung der Transmissionswärmeverluste
• Explizite Berechnung von Wärmebrücken
• Berechnung des Primärenergiebedarfs und der Transmissionswärmeverluste, Grenzwerte nach GEG 2020, EnEV-Nachweis, Energieausweis
• Vergleich zweier Gebäude- und Berechnungsvarianten
|
|
|
DIN V 18599 |
|
Nachweise für Nichtwohngebäude nach GEG 2020 für Ein- und Mehrzonenmodelle auf Grundlage der Berechnungsvorschriften nach DIN V 18599, Berechnung und Nachweis des Transmissionswärmetransfers HT´ und Ermittlung und Nachweis des Primärenergiebedarfs für Referenz- und nachzuweisendes Gebäude.
|
|
|
Schallschutz |
|
• Schutz gegen Luft- und Trittschallübertragung aus fremden Wohn- und Arbeitsbereichen, DIN 4109, Massivbau, Holz- und andere Skelettbauweisen
• Beruecksichtigung des Einflusses flankierender Bauteile
• Nachweis des Schutzes gegen Außenlärm
• Nachweis des Trittschallschutzes nach DIN EN 12354-2
• Anwendung des Gösele-Verfahrens für den Nachweis von Holzbalkendecken
• Berechnung von Lärmpegelbereichen nach DIN 4109 und DIN 18005, Normfassungen von 1987 und 2002, Straßen- und Zugverkehr, Parkplätze, Schifffahrt, Linien- und Flächenschallquellen, Teilschallquellen
• Raumakustik, Berechnung von Nachhallzeiten, Absorptionskoeffizienten, Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen nach DIN 18041
|
|
|
Brandschutz DIN 4102 |
|
• Nachweis des konstruktiven Brandschutzes DIN 4102
• Brandschutzkonzepte für Gebäudeklasse 4 und 5 sowie Sonderbauten.
• Fuehren der Nachweise für Stahlbeton-Decken, Balken, Konsolen, Wände, Stahlträger und Stahlstützen, Dimensionierung, Achsabstände, Bekleidungen
• Nachweise für Mauerwerkswände, Brandwände, Stürze und Fertigteil-Decken, Dimensionierung, Bekleidungen
• Nachweise für Holzbalkendecken und -dächer, Holzbalkendimensionierung, Wände in Holztafelbauart, Gipskarton-Ständerwände
|
|
|
Feuchteschutz |
|
• Diffusionsberechnung und Diffusionsnachweis nach DIN 4108, Glaserdiagramm
• Bewertung von Tauwasserbildungen im Bauteilinneren und an Bauteiloberflächen nach EN ISO 13788
• Zeichnen der Querschnittsgrafik mit Temperaturverlauf und Lage der Tauzonen
• Durchfuehrung von Sonderberechnungen z.B. für Kernkondensat, Oberflächenkondensat, Holz-(werkstoffe) in der Tauzone
• Nachweisführung zurVermeidung von Schimmelpilzbildung in 2D- und 3D-Raumecken (nach DIN 4108-2 in Kombination mit der Wärmebrückenberechnung)
|
|
|
Isothermen and Wärmebruecken |
|
• individuelle Konstruktion der Gebäudekanten, Fundament-, Fenster-, Wand- und Deckenanschlüsse mit vorhandenen Bauteilen
• Berechnung von zweidimensionalen Temperaturfeldern
• Ermittlung der Oberflächentemperaturen, Temperaturverteilung, Temperaturfaktoren nach EN ISO 10211-2, 2D- und 3D-Schimmelpilzbetrachtung nach DIN 4108-2
• Auswertung der Konstruktionen mit Isothermen, Gitter- und Farbverlaufdarstellung
|
|
|
Thermische Simulation |
|
• Instationäre Berechnung der Innentemperaturen in Räumen und Gebäuden in Anlehnung an ISO/DIS 13791.
• Planung von Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz
• Berechnung der Kühllast im Sommer oder der Heizlast im Winter.
• Darstellung und Auswertung der zeitliche Entwicklung der Raumlufttemperatur, der Kühl- oder Heizlast und der Bauteiltemperaturen unter Berücksichtigung der Außentemperaturen, der Solarstrahlung, der Verschattung, den Raumluftwechsel und den inneren Wärmequellen.
|
|
|
Energieberatung |
|
• Berechnung der Endenergiekosten nach Energieträgern / Brennstoffbedarf, Vergleich Bestand und Modernisierung
• Förderanträge bei der BAFA und KfW
• Beratung zu Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
• Kalkulation der Investitionskosten
• Energieeinsparung- und Amortisationsberechnung
• Ermittlung der Schadstoffemissionen nach KfW, dena und anderen Quellen
• Variantenbetrachtung unter vergleichender Darstellung und Wertung des Energiebedarfs, der Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Schwachstellen, Anlagentechnik
• Wirtschaftlichkeitsanalysen
|
|
|
|
|
 |
|
|